Systemische Veränderungsprozesse in Familie und Beruf
„Wer einmal sich selbst gefunden, kann nichts auf dieser Welt mehr verlieren. Und wer einmal den Menschen in sich begriffen, der begreift alle Menschen.“
– Stefan Zweig
Wir leben in einer sich immer schneller verändernden Welt, die hohe Anforderungen an jeden von uns stellt. Häufig gelingt es uns nicht, die Anspannung aus dem Berufsalltag von den Bedürfnissen in Beziehungen und Partnerschaft, den Wünschen der Kinder oder den Problemen im sozialen Umfeld zu trennen. Kippt ein Aspekt unseres Lebens, so werden auch die anderen in Mitleidenschaft gezogen.
Das zeigt sich dann in Form von Problemen mit dem Partner, Sorgen in der Familie, Unzufriedenheit am Arbeitsplatz, Konflikte im sozialen Umfeld und Verunsicherung durch gesellschaftliche Situationen.
In der systemischen Betrachtung geht es zunächst darum, die Beziehungsstrukturen und Muster innerhalb des Systems zu verstehen. Wer nimmt welche Rollen ein? Warum verhält sich eine Person auf eine bestimmte Weise? Wie interagieren die Personen miteinander? Unausgewogene Beziehungen, ungesunde Muster, sowie eine ungünstige Kommunikation gelten als entscheidende Einflussfaktoren für psychische Probleme. Die Lösung besteht demnach darin, diese ungünstigen Muster zu verändern. Es stellen sich die Fragen:
Wie wirken die Mitglieder aufeinander ein, was passiert bei Veränderungen innerhalb des Systems, wo gibt es störende oder blockierende Einflüsse, wie wären die Beziehungen zueinander unterstützend, was fehlt? Wo stehe ich in diesem gesamten Umfeld und kann ich mein Leben leben?
Diese ganzheitliche Betrachtung hilft bei
- Lösung schwieriger Lebenssituationen
- Neue Wege im Beruf
- Positiver Umgang mit Veränderungen
- Beziehungen mit dem Partner, den Kindern, den Eltern, Freunden und Kollegen
- Ungeliebte Verhaltensweisen und Einstellungen verändern
- Motivation, Lebensfreude und Balance
- Selbstwahrnehmung
- Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
- Selbst-Bewusst-Sein stärken
- Abgrenzung – NEIN sagen können
- Loslassen können
- Mut und Optimismus entwickeln