Stressmanagement und Burn-Out-Prävention

„Die Welt, so wie wir sie geschaffen haben, ist das Ergebnis unseres Denkens. Sie kann deshalb nicht geändert werden, ohne unser Denken zu ändern.“

– Albert Einstein

Stress ist nicht gleich Stress. Eine gewisse Dosis an Stress macht das Leben häufig spannender. Wohl dosiert kann sich der Druck positiv auswirken und Kreativität sowie Konzentration stärken. 

Dauerstress kann jedoch zu Krankheiten wie Herzrasen, Muskelschmerzen, Erschöpfung, Kopfschmerzen und Bluthochdruck führen, da der Körper Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol ausschüttet und nicht mehr in die Erholung kommt. Dadurch wird die Leistungsfähigkeit eingeschränkt und es entsteht ein ungesunder Kreislauf. Das Denken und Wahrnehmen verändern sich und der Mensch entwickelt ein Scheuklappendenken. Blackouts und Konzentrationsmangel sind die Folgen. Gefühle wie Angst, Panik, Wut, Versagensängste, Gereiztheit, Nervosität können mit Stress einhergehen. Die Muskulatur ist angespannt, der Körper ist auf Kampf oder Flucht vorbereitet. 

Dies führt oftmals zu Rückenschmerzen, Ermüdung und chronische Verspannungen. Es fehlen Begeisterung und Motivation und es kann zu erhöhtem Kaffee-, Alkohol- und Nikotinkonsum kommen. Die sozialen Beziehungen werden eingeschränkt und die Umwelt negativ bewertet. Ein ganz normaler Abwehrmechanismus und Verhalten der Seele und des Körpers. 

Die Folge kann ein Burnout sein. Dieser betrifft nicht nur Manager, sondern findet sich in jedem Berufsfeld. Auslöser dafür sind unter anderem der Anspruch an Perfektion, ein hohes Maß an Flexibilität, ständige Erreichbarkeit, Schnelllebigkeit und grenzenlose Einsatzbereitschaft. Viele Menschen verausgaben sich täglich bis an ihr persönliches Limit. Der Druck, die eigenen und fremden Erwartungen erfüllen zu müssen, steigt ständig. 

Gemeinsam werden wir Ihre Stress Ursachen analysieren, Widerstandsfähigkeit aufbauen und Strategien zur Stressbewältigung entwickeln. Ihr individuelles Stress- und Ressourcenmanagement wird Ihnen helfen, den aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden und gesund zu bleiben. Lebensfreude, Zufriedenheit und Leistungsbereitschaft kehren in Ihr Leben zurück. 

Wir betrachten

  • Was sind Ihre persönlichen Lebensziele?
  • Welches sind die Rollen in Ihrem Leben?
  • Welche Systeme bedienen Sie?
  • Was ist wichtig loszulassen?
  • Welche Muster sind in Ihrem Leben verankert?
  • Welche Werte sind wichtig und wollen gelebt werden?
  • Welches sind Ihre Wünsche, die erfüllt sein wollen?
  • Wann bin ich genug?
  • Was sind meine Kraftquellen?
  • Wie sieht meine Zeitmanagement aus?
  • Wo sollte ich Verantwortung abgeben?
  • Welche Erwartungen will ich erfüllen, welche nicht?
  • Was brauche ich zum glücklich sein?
  • Wie kann ich mein Persönlichkeitsentwickler werden?