Veränderungsprozesse in Organisationen und Systemen

„Es ist verrückt, immer wieder dasselbe zu machen und neue Ergebnisse zu erwarten.“

– Albert Einstein

Erfolgreiches Veränderungsmanagement ermöglicht eine schnelle Anpassung an neue Anforderungen, stärkt auf diese Weise die eigene Marktposition und steigert das Vertrauen der Mitarbeiter in das eigene Unternehmen. Bis zu diesem Punkt ist es jedoch kein leichter Weg. Es müssen viele Entscheidungen getroffen, kommuniziert und durchgesetzt werden. Für Führungskräfte sind die Herausforderungen zahlreich. 

Beziehen Sie alle Betroffenen mit ein. Leider verlieren Manager immer wieder den Blick dafür, welche Parteien von geplanten Veränderungen betroffen sind. Nicht nur die Führungsetage, sondern vor allem auch Angestellte, Kunden oder Aktionäre sind relevante Gruppen, die einbezogen werden sollten. Dabei gilt: Jede Gruppe hat andere Interessen und reagiert unterschiedlich auf die Planung. Daher ist im Vorfeld genau zu überlegen, welche Veränderungen angestrebt werden. Das klare Ziel und der konkrete Plan sind Voraussetzung. Dabei sind Betroffene mit einzubeziehen, die Transparenz zu sichern und vor allem Unsicherheiten zu reduzieren. Angst, Unsicherheit und Überforderung sind drei der größten Feinde im Veränderungsprozess. Als Führungskraft müssen Sie zeigen, dass Sie voll und ganz hinter der Entscheidung stehen und die Mitarbeiter einbinden und abholen. Das ist eine Herausforderung, die nicht alltäglich ist. Daher ist es gut im Vorfeld die einzelnen Situationen und Positionen aller Beteiligten unter dem systemischen Aspekt zu betrachten und diese zu berücksichtigen.

Bei diesem Prozess betrachten wir u.a.

  • Systemische Anforderungen mit Struktur und Prozessen
  • Herausforderungen mit Vorgesetzen, Mitarbeitern und Kunden
  • Umsetzungsmöglichkeiten
  • Interaktionen
  • Delegation und Verantwortung
  • Was macht mich zu einem guten Leader
  • Kommunikations- und Konfliktfähigkeit 
  • Empathie
  • Der Druck, schnelle und richtige Entscheidungen treffen zu müssen 
  • Life-Work-Balance
  • Sinnlose Tätigkeiten und Leistungsdruck