Resilienz und Ressourcenstärkung

„Wenn es einen Glauben gibt der Berge versetzen kann, dann ist es der Glaube an die eigene Kraft“

– Maria von Ebner-Eschenbach

Grundsätzlich lassen sie sich in zwei Arten einteilen: Die inneren und die äußeren Ressourcen.

Zu den inneren zählen die persönlichen Eigenschaften, Kompetenzen und Stärken, Neigungen, positive Erlebnisse und auch die persönlichen Erinnerungen. Diese sind für jeden Menschen individuell, können herausgearbeitet und bewusst gemacht werden. Glaubenssätze und Strategien im Umgang mit Stress bspw. gehören ebenfalls zu dazu.

Äußere Kraftspender können materielle Dinge wie Geld und Zeit, kulturelle Rahmenbedingungen oder auch ein Spaziergang im Wald sein. Allerdings zählen auch immaterielle Dinge wie die sozialen Kontakte und emotionale wie kognitive Unterstützung zu den äußeren.

Ressourcen geben uns die Kraft sich selbstwirksam zu verändern. Besonders bei der Stärkung der eigenen Widerstandskraft sind sie unerlässlich. Wenn Sie sich Ihrer Stärken, Fähigkeiten und Unterstützung bewusst sind, sind Sie selbstsicherer und werden sich auch in Krisensituationen auf sich selbst verlassen können. Darüber hinaus übernehmen Sie Verantwortung für Ihre Gedanken, Gefühle, Handlungen und damit für Ihr Leben!

Durch Ressourcenarbeit kommen Sie zu den Themen

  • Neue Lebensziele
  • Motivation, Lebensfreude und Balance
  • Umgang mit Stress
  • Selbstwahrnehmung 
  • Lösung schwieriger Lebenssituationen
  • Burnout Prävention
  • Motivation, Lebensfreude und Balance
  • Eigene Potenziale erkennen und entwickeln
  • Selbst-Bewusst-Sein stärken
  • Selbstverantwortung
  • Selbststeuerung von Emotionen und Handlungen 
  • Selbstwirksamkeit
  • Toleranz für Ungewissheit
  • Beziehungsgestaltung